Venter-Glocken
In der 1874 gegründeten Firma Venter werden Herdenglocken, Schellen und Glocken aller Art hergestellt. Neben der industriellen Fertigung wird der Erhaltung alter handwerklicher Traditionen, wie z.B. der Schellenschlosserei, große Bedeutung beigemessen. Die Technologie der Kuhschellenfertigung hat sich in den letzten 2 Jahrhunderten kaum verändert. So sind bei der traditionellen Herstellung der Herdengeläute weiterhin eine geschickte Hand und ein gutes Gehör vonnöten. Alle Glocken/ Schellen einer Herde werden auch heute noch aufeinander abgestimmt. Ausgereifte Technologien und ein qualifiziertes Stammpersonal garantieren eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte – sowohl akustisch als auch optisch.
Aus dem ursprünglichen Verwendungszweck – Glocken für den Weidebetrieb – ist heute eine leistungsstarke Souvenirglockenproduktion entstanden. Eine „große“ handwerkliche Herausforderung stellte der Bau der größten Kuhglocken der Welt dar. Sie ist mit einer Höhe von 3,28 Metern und einem Gewicht von 920 Kilogramm ins Guinnessbuch der Weltrekorde eingetragen worden und auf dem Dorfgemeinschaftsplatz zu Kleinschmalkalden zu besichtigen.
Aus dem ursprünglichen Verwendungszweck – Glocken für den Weidebetrieb – ist heute eine leistungsstarke Souvenirglockenproduktion entstanden. Eine „große“ handwerkliche Herausforderung stellte der Bau der größten Kuhglocken der Welt dar. Sie ist mit einer Höhe von 3,28 Metern und einem Gewicht von 920 Kilogramm ins Guinnessbuch der Weltrekorde eingetragen worden und auf dem Dorfgemeinschaftsplatz zu Kleinschmalkalden zu besichtigen.
1 bis 6 (von insgesamt 6)